Was sind Bakterien? Wie ist die Struktur von Bakterien?

Bekanntermaßen sind Bakterien einzellige Organismen von mikroskopischer Größe, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind und in verschiedenen Umgebungen leben und gedeihen. Was genau sind Bakterien und wie ist die Struktur von Bakterien?
Bakterien sind Organismen, die eine sehr wichtige Rolle für die Umwelt und die menschliche Gesundheit spielen. Es gibt viele verschiedene Arten von Bakterien. Lesen Sie den folgenden Artikel und erfahren Sie, was Bakterien sind und wie sie aufgebaut sind.
Erfahren Sie mehr über Bakterien
Bakterien sind Organismen, die auf der ganzen Welt vorkommen
Bakterien, auch Keime genannt, sind extrem kleine einzellige Prokaryoten, von denen einige auch Parasiten sind. Bakterien sind einzellige Organismen, die nicht zur Gruppe der Pflanzen oder Tiere gehören, mit einer sehr einfachen Zellstruktur ohne Zellkern und mikroskopischer Größe. Enthält Zytoskelett und Organellen wie Mitochondrien und Chloroplasten.
Es ist die am häufigsten vorkommende Gruppe in der Welt der Lebewesen. Bakterien kommen überall vor, im Boden, im Wasser, in radioaktiven Abfällen und sogar im Inneren anderer Organismen. Es wird angenommen, dass Bakterien vor etwa 4 Milliarden Jahren erstmals auf der Erde aufgetaucht sind. Fossilien bakterienähnlicher Organismen sind die ältesten bekannten Fossilien. Ein Gramm Erde enthält normalerweise bis zu 40 Millionen Bakterienzellen. Mittlerweile enthält 1 ml Erfrischungsgetränk etwa 1 Million Bakterienzellen. Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 5 Milliarden Bakterien, und es wird angenommen, dass der größte Teil der Biomasse der Erde aus Bakterien besteht.
Menschen denken oft, dass Bakterien schädliche Organismen sind, aber das ist nicht der Fall. Viele Arten von Bakterien werden für nützliche Zwecke genutzt. Sie unterstützen viele Lebensformen, sowohl pflanzliche als auch tierische, und werden in industriellen und pharmazeutischen Prozessen eingesetzt. Es gibt jedoch auch einige Bakterien, die beim Menschen Krankheiten verursachen, wie zum Beispiel das gramnegative Bakterium Escherichia coli, das eine Escherichia coli-Infektion oder eine bakterielle Meningitis oder bakterielle Leukozytose verursacht .
Heutige Bakterien
Es gibt unzählige verschiedene Arten von Bakterien. Die Art und Weise, wie Bakterien klassifiziert werden, erfolgt nach ihrer Form, z. B. kugelförmig, stäbchenförmig, spiralförmig, kommaförmig (Komma) oder fadenförmig....
Kokken sind kugelförmig, können aber auch oval oder kerzenförmig sein, Kokken, auch Kokken genannt, haben einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1 µm. Kokken werden unterteilt in: Diphtherie, Streptokokken, Staphylokokken, Bazillen und Spirochäten:
- Diphtherie : Dabei handelt es sich um Bakterien, die wie Pneumokokken und Gonokokken paarweise auftreten.
- Streptokokken : Das sind Bakterien, die in einer Kette stehen.
- Staphylokokken : Das sind Brücken, die wie Weintrauben in Büscheln stehen.
- Bacilli : Dies ist die gebräuchliche Bezeichnung für stäbchenförmige Bakterien. Erhältlich in Größen von 0,5 – 1 – 4 μm.
- Spirale : Die Bezeichnung für Bakterien mit zwei oder mehr Helices, deren Größe zwischen 0,5 – 3 – 5 – 40 μm variiert. Die Spirochäten sind überwiegend saprophytisch und weisen eine sehr geringe Pathogenität auf.
Bakterienmorphologie und -struktur
Bakterien haben eine einfache Struktur
Bakterienzellen unterscheiden sich strukturell von pflanzlichen und tierischen Zellen. Bakterien sind Prokaryoten, das heißt, sie haben keinen Zellkern.
Zu den Bakterienzellen gehören:
- Zellwand: Die äußerste Schicht, die Bakterien umgibt und sie in einer bestimmten Form hält. Die Zellwand hat die Funktion, die Morphologie und den osmotischen Druck im Inneren der Zelle aufrechtzuerhalten, die Zelle vor physikalischen und chemischen Einwirkungen zu schützen und die Ladung an der Zelloberfläche auszuführen. Bakterien werden aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, Farbstoffe einzufangen, in Gram- und Gram+-Bakterien unterteilt.
- Schleimkapsel: Die Schleimschicht ist die äußere Schicht der Zellwand. Sie dient Bakterien als Schutzschicht, um eine Phagozytose durch weiße Blutkörperchen zu verhindern, und ist außerdem ein Ort zur Speicherung von Nährstoffen. Die chemische Zusammensetzung der Schleimschicht bestimmt die Antigenität der Bakterien.
- Zytoplasmatische Membran: Die unter der Zellwand befindliche Membran, auch Plasmamembran genannt, hat eine Dicke von 4–5 nm und macht 10–15 % des Zellgewichts von Bakterien aus. Die Zytoplasmamembran hat viele wichtige Funktionen, wie z. B. die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks, die aktive Anreicherung von Nährstoffen und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten.
- Zytoplasma: Dies ist der Hauptbestandteil der Bakterienzelle und enthält genetisches Material und Ribosomen.
- Ribosom: Dies ist der Ort der zellulären Proteinsynthese, hauptsächlich RNA und Proteine.
- Natürlicher Zellkern: Das bakterielle Nukleosom besteht nur aus einem ringförmigen Chromosom, das aus einem einzigen DNA-Molekül besteht und die wesentlichen genetischen Informationen von Bakterien enthält. Bakterien haben keine Kernmembran.
- Kapillaren und Zotten: Kapillaren sind bewegliche Organe von Bakterien, nicht alle Bakterien haben Flagellen. Zotten sind Haare, die auf der gesamten Oberfläche einiger Bakterien wachsen und es ihnen erleichtern, am Substrat zu haften, wodurch die Kontaktfläche mit der Nahrung vergrößert wird.
Ernährung von Bakterien
Bakterien nehmen Nährstoffe auf unterschiedliche Weise auf:
- Heterotrophe Bakterien verbrauchen organischen Kohlenstoff. Die meisten davon werden aus abgestorbenen organischen Stoffen, beispielsweise verrottendem Fleisch, aufgenommen.
- Autotrophe Bakterien erzeugen ihre eigene Nahrung durch Photosynthese unter Verwendung von Sonnenlicht, Wasser und CO2 oder durch chemische Synthese unter Verwendung von CO2, Wasser und Chemikalien wie Ammoniak, Stickstoff, Schwefel usw., Schwefel und anderen Substanzen.
- Phototroph ist die Bezeichnung für Bakterien, die phototrophe Bakterien nutzen. Einige Arten, wie zum Beispiel Cyanobakterien, produzieren Sauerstoff. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Sauerstoffbildung in der Erdatmosphäre.
- Chemoautotrophe: Bakterien, die Energie aus der chemischen Synthese gewinnen.
Bakterienvermehrung
Normalerweise vermehren sich Bakterien durch Teilung in zwei Tochterzellen
Die Hauptvermehrungsart bei Bakterien ist die Zellvervielfältigung, bei der sich eine Elternzelle in zwei Tochterzellen teilt. Jede Bakterienart weist eine unterschiedliche Wachstumsrate auf und erzeugt alle 10 bis 30 Minuten eine Generation. Darüber hinaus haben Bakterien auch eine sexuelle Fortpflanzung durch die Form der Konjugation zwischen zwei Zellen.
Oben finden Sie einige Informationen über Bakterien und die Struktur von Bakterien , die Sie kennen müssen und die von SignsSymptomsList für Leser zusammengestellt wurden. Wir hoffen, dass Sie durch diesen Artikel einige interessante und nützliche Informationen für sich gefunden haben.