Was sind Augenschmerzen beim Schweißen? Wie kann man Lötaugen nicht verletzen?

Wunde Augen bereiten dem Patienten Unbehagen. Gleichzeitig beeinträchtigt und verursacht dieser Zustand auch Schwierigkeiten bei der Ausübung alltäglicher Aktivitäten.

Augenschmerzen beim Löten sind eine häufige Erkrankung bei Menschen, die in mechanischen Bereichen oder an Arbeitsplätzen mit Elektroschweißen arbeiten. Lesen Sie weiter, um mehr über die Ursachen und Vorbeugung der Krankheit zu erfahren.

Überblick über Augenschmerzen beim Schweißen

Unter Schweißaugenschmerzen versteht man eine Augenerkrankung, die durch direkte Einwirkung von Lichtbogenlicht und Eisenspänen, die beim Elektroschweißen entstehen, geschädigt wird. Diese Situation kommt recht häufig bei neuen und unerfahrenen Schweißern vor oder ist bei langjährigen Schweißern auf die Nachlässigkeit, keine Schutzbrille zu tragen, oder auf Unachtsamkeit bei der Arbeit zurückzuführen.

Was sind Augenschmerzen beim Schweißen?  Wie kann man Lötaugen nicht verletzen? Augenschmerzen nach dem Löten

Die meisten Schweißverletzungen heilen in etwa 1 bis 2 Tagen von selbst ab und hinterlassen keine Narben. In schweren Fällen besteht für Ihre Augen jedoch das Risiko einer Infektion, Rötung, Sehverlust oder, was noch schlimmer ist, eines dauerhaften Sehverlusts, wenn Sie nicht umgehend behandelt werden. 

Häufige Symptome von schmerzenden Augen

Etwa 95 % der Menschen mit schmerzenden Augen haben die folgenden Symptome:

  • Augenreizungen treten nach etwa 48 bis 72 Stunden auf. Die Schmerzen können leicht bis sehr stark sein.
  • Geschwollene Augen, insbesondere Augenlider.
  • Es treten häufig Tränen auf, begleitet von blutunterlaufenen Augen (aufgrund verstopfter Blutgefäße).
  • Die Augen haben eine eingeschränkte Sehkraft und reagieren empfindlicher auf starkes Licht wie Blitzlicht, Sonnenlicht usw. 
  • Zucken der Augenlider und Spannungsgefühl im Auge beim Öffnen oder Schließen des Auges.

Die Symptome von Fieberbläschen reichen von leicht bis schwer. Daher müssen Sie Ihre Augen 72 Stunden lang überwachen, nachdem Sie dem elektromagnetischen Licht des Lötkolbens ausgesetzt waren. Gleichzeitig minimieren Sie die gefährlichen Komplikationen, die durch Augenschweißerkrankungen verursacht werden können.

Was sind die Ursachen für Schweißaugenschmerzen?

Die Augen sind ein sehr empfindlicher Bereich, daher kann jeder Aufprall, egal ob groß oder klein, zu Schäden an den Augen führen. Insbesondere wenn die Augen in einer gefährlichen Umgebung arbeiten, wie z. B. beim mechanischen Schweißen, beim Elektroschweißen usw., sind Augenschmerzen unvermeidlich. Entzündete Augen können zwei Ursachen haben:

Exposition gegenüber Schweißrauch und Metallspänen

Während des Schweißvorgangs entstehen einige giftige Stoffe wie Schweißrauch, Metallstaub usw. und oft auch Tränen.

Augenschmerzen durch Kontakt mit Schweißrauch und Metallstaub

Direkter Kontakt mit Schweißfunken

Das durch den Schweißfunken erzeugte Lichtbogenlicht enthält große Mengen an UV-Partikeln und anderer farbloser Strahlung. Dies führt zu Hornhautverbrennungen und starken Augenschmerzen. Gleichzeitig verringert es die Sehschärfe der Augen. 

Darüber hinaus schädigen ultraviolette Strahlen im Schweißlicht auch die lichtempfindlichen Nervenzellen im Auge. Schafft eine Voraussetzung für Reizungen, wenn die Augen Licht ausgesetzt werden. 

Die beim Schweißvorgang entstehenden Auswirkungen (Funken, Schweißrauch, Schweißstaub etc.) heilen in der Regel schnell ab und beeinträchtigen die Augengesundheit nicht. Wenn Sie ihnen jedoch längere Zeit ohne Schutzausrüstung ausgesetzt sind, kommt es zu einer Schädigung der Hornhaut, was nach und nach zu Sehverlust oder sogar Blindheit führt. 

Wirksame Vorbeugung gegen Augenschmerzen

Um gefährliche Folgen für die Augen zu vermeiden, ist es am besten, diesen Teil während des Metallschweißvorgangs sorgfältig zu schützen. 

Ausgestattet mit Ganzkörperschutzausrüstung

Der Zustand der beim Schweißvorgang entstehenden Hitzefunken wirkt sich nicht nur auf die Augen aus, sondern sie wirken sich auch auf die umliegenden Körperbereiche wie Hände, Hals ... aus. Daher sollten Sie mit dem Ziel der Sicherheit beim Arbeiten Schutzkleidung tragen Tragen Sie vollständige Schutzausrüstung, Schuhe und Spezialhandschuhe, um unangenehme Situationen während des Schweißvorgangs zu vermeiden.

Ausgestattet mit Isoliertrennwänden

Die Verwendung einer Trennwand zur Trennung des Schweißbereichs von anderen Bereichen ist eine der effektivsten Methoden, um Augenschmerzen durch Schweißfunken zu minimieren. Darüber hinaus trägt die Konstruktion einer separaten Trennwand für jede Schweißkammer dazu bei, die Situation eines „doppelten Aufpralls“ zwischen den beiden Schweißkammern zu minimieren.

Reiben Sie die Augenpartie nicht kräftig

Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu stark zu reiben

Wenn Sie zu stark an der Augenpartie reiben, kommt es zu versehentlichen Geschwüren der durch den Schweißfunken verursachten Verbrennungen. Von dort aus werden günstige Bedingungen für die Vermehrung und Entwicklung von Bakterien geschaffen, die zum Auftreten von Augenkrankheiten wie Gerstenkorn, Bindehautentzündung , Katarakt usw. führen .

Verwendung wissenschaftlicher künstlicher Tränen

Künstliche Tränen sind eine der effektivsten Methoden zur Reinigung der Augen und helfen, Augenschmerzen vorzubeugen. Darüber hinaus tragen die Tropfen dazu bei, Schmutzmilben zu entfernen und die Augen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn während der Behandlung eine Entzündung auftritt, können Sie außerdem einige Antibiotika einnehmen, um die Entzündung zu lindern und eine schnelle Genesung zu unterstützen.

Oben finden Sie Informationen zu Augenschmerzen beim Schweißen , auf die Sie sich beziehen können. Hoffentlich haben Sie mehr Erfahrungen mit dem Schutz und der Vorbeugung von Augenkrankheiten.