Der Dickdarm: Aufbau und Funktion
Artikel von Doktor Thanh Xuan über die Struktur und Funktion des Dickdarms. Dazu gehören verwandte Krankheiten und einige Methoden zum Schutz der Gesundheit.
Blut wird durch Blutgefäße durch den Körper transportiert. Arterien sind Blutgefäße, die Blut vom Herzen zu anderen Teilen des Körpers transportieren. Es hat eine dickere Wand, die stärker und elastischer ist als eine Vene. Große Arterien verzweigen sich in kleine Arterien. Schließlich verzweigen sich die kleinsten Arterien, Arteriolen genannt, in Kapillaren. Hier werden Nähr- und Abfallstoffe ausgetauscht. Diese Kapillaren verbinden sich dann mit anderen Gefäßen, um die Kapillaren zu verlassen und Venen zu bilden, die das Blut zum Herzen zurückführen.
Inhalt
1. Aufbau und Funktion des Arteriensystems (Arterien)
Struktur der Arterien
Zitadelle besteht aus drei Schichten. In der Reihenfolge von außen nach innen sind: Bindegewebsschicht, glatte Muskelschicht und Endothelzellschicht.
Struktur der Blutgefäße
Der Druck in der Arterie ist hoch. Daher hat die Arterie eine dicke Gefäßwand. Insbesondere die glatte Muskelschicht ist dick, stark und haltbar, was zu einem schnellen Blutfluss führt. Arteriolen sind die Endäste des arteriellen Systems. Sie fungieren als Ventile, die den Blutfluss zu den Kapillaren nach Bedarf regulieren. Dies liegt daran, dass die starke Muskelschicht der Gefäßwand das Gefäßlumen schließen kann, wodurch der Blutfluss zum Organ verringert oder mehr Blut durchfließen kann.
Arterielles System
Die größte Arterie ist die Aorta. Dies ist das Hauptleitungsgefäß mit hohem Druck, das mit der linken Herzkammer verbunden ist. Die Aorta verzweigt sich in ein Netzwerk kleinerer Arterien, die sich durch den ganzen Körper erstrecken. Die kleineren Arterienäste werden Arteriolen und Kapillaren genannt .
Arterien und Venen transportieren Blut durch zwei getrennte Gefäße: systemisch und pulmonal.
Hauptarterien
Systemische Arterien versorgen Körpergewebe mit sauerstoffreichem Blut. Blut, das durch die systemischen Venen zum Herzen zurückkehrt, hat weniger Sauerstoff. Da der meiste Sauerstoff, der von den Arterien transportiert wird, an die Zellen geliefert wurde.
In den Lungengefäßen hingegen transportieren die Arterien sauerstoffarmes Blut zum Gasaustausch zur Lunge. Die Lungenvenen transportieren dann frisch mit Sauerstoff angereichertes Blut von der Lunge zum Herzen, um es wieder in das Kreislaufsystem zu pumpen. Obwohl sich Arterien und Venen in Struktur und Funktion unterscheiden, teilen sie bestimmte Eigenschaften.
Hauptfunktion der Arterien:
2. Physiologische Eigenschaften der Arterien
2.1. Elastizität
Die Arterienwand ist elastisch, das heißt, sie kann sich ausdehnen. Wenn der Druck im Inneren des Gefäßes ansteigt, dehnt sich das Gefäß entsprechend diesem Druck aus und dehnt sich aus. Die Elastizität der Arterie ist die physikalische Grundlage, die der Arterie hilft, den Widerstand zu verringern und einen kontinuierlichen Blutfluss in der Arterie zu erzeugen.
Der Widerstand R des Blutgefäßes ist umgekehrt proportional zum Kanalradius. Kleine Blutgefäße haben einen großen Widerstand, das Herz muss mehr arbeiten, um Blut zu pumpen. Im Gegensatz dazu haben große Blutgefäße einen geringen Widerstand. Das Blut fließt leichter, wodurch die Arbeit des Herzens zum Pumpen des Blutes verringert wird. Wenn ein Gefäßsegment Druckänderungen erfährt, werden die Blutgefäße dank der Elastizität erweitert und im Radius vergrößert. Dies verringert den Widerstand und hilft dem Herzen, Blut zu pumpen.
Arterielle Elastizität unterstützt die Durchblutung
In der Aorta zieht sich das Herz zusammen, um mit jeder Systole einen intermittierenden Blutfluss zu erzeugen. Der Druck, wenn sich das Herz zusammenzieht, drückt teilweise Blut durch die Aorta und erweitert teilweise die Arterienwand. Während der Diastole drückt das Herz kein Blut, aber die elastische Arterienwand zieht sich zurück und zwingt das Blut, weiter zur Peripherie zu zirkulieren.
Daher wandelt die Elastizität der Arterie den intermittierenden intermittierenden Blutfluss am Ursprung der Aorta in einen kontinuierlichen Blutfluss um, der glatter und regelmäßiger zur Peripherie ist. Das reibungslose Blutflussregime am Ende der Arteriolen steht im Einklang mit der nährenden Blutversorgung des peripheren Gewebes.
Die Elastizität der Gefäßwände nimmt mit zunehmendem Alter ab. Die elastischen Eigenschaften der Aortenwand lassen sich eindeutig bestimmen, indem man den Zusammenhang zwischen Druck und Volumen in der Aorta untersucht.
2.2. Kontraktilität
Die Arterienwand enthält glatte Muskulatur. Daher kann es aktiv den Durchmesser ändern, insbesondere in Arteriolen. Wenn sich die glatten Muskelfasern der Gefäßwand zusammenziehen, nimmt das Gefäßvolumen ab und der Gefäßdruck steigt. Wenn sich die glatten Gefäßmuskelfasern entspannen, nimmt das Gefäßvolumen zu und der Pulsdruck ab.
3. Pulsphänomen
Pulstastung ist das Gefühl eines hüpfenden Pulses an der Fingerspitze, wenn die Hand leicht auf die Arterie gelegt wird. Während der Systole drückt der Druck des Herzens nicht nur das Blut nach vorne, sondern bewirkt auch, dass sich Druckwellen entlang der Arterie ausbreiten. Die Druckwelle dehnt beim Durchgang die Arterienwand. Wir können es fühlen und es einen Puls nennen.
Der Ausbreitungsrhythmus der Druckwelle ist unabhängig und höher als die Geschwindigkeit des Blutflusses. ca. 4 m/s in der Aorta; 8 m/s in der großen Arterie und 16 m/s in der kleinen Arterie bei jungen Erwachsenen. Somit tritt ein fühlbarer Puls am Handgelenk 0,1 s nach dem Höhepunkt der Pumpphase bei ventrikulärer Kontraktion auf.
Mit zunehmendem Alter werden die Wände Ihrer Blutgefäße steifer, sodass sich die Pulswellen schneller bewegen.
4. Arterieller Blutdruck
4.1. Definieren
Der arterielle Blutdruck ist die Kraft, die das Blut auf eine Flächeneinheit der Arterienwand ausübt. Der Blutfluss in einer Arterie ist das Ergebnis zweier entgegengesetzter Kräfte: der Kraft des Herzens, das Blut drückt, und dem Widerstand der Arterienwand. Darin ist die Blutdruckkraft des Herzens stärker. Daher fließt Blut mit einer bestimmten Geschwindigkeit und einem bestimmten Druck durch die Arterien.
Die Einheit des Blutdrucks ist: mmHg oder Kpa (KiloPascal). 1 kPa = 7,5 mmHg.
Blutdruck
4.2. Parameter des Blutdrucks
SBP:
Systolischer Blutdruck, auch Maximalblutdruck genannt. Es ist die Obergrenze periodischer Blutdruckschwankungen im Puls. Es repräsentiert die Pumpkraft des Herzens.
>> Weitere Informationen zum Thema: Ist isolierter systolischer Bluthochdruck gefährlich?
Diastolischer Blutdruck:
Diastolischer Blutdruck, auch diastolischer Blutdruck genannt. Es ist die unterste Grenze zyklischer Blutdruckschwankungen im Puls. Er repräsentiert den Widerstand der Gefäßwand.
Spannung oder Schubdruck:
Es ist die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Blutdruck. Der Druck hängt ab von: der Kontraktionskraft des Herzens und dem Widerstand der Blutgefäße vom Herzen zu den Kapillaren.
Durchschnittlicher Blutdruck:
Ist der Durchschnitt aller über einen bestimmten Zeitraum gemessenen Blutdruckwerte. Der durchschnittliche Blutdruck repräsentiert die tatsächliche Arbeit des Herzens. Der Druck, der einen kontinuierlichen Blutfluss erzeugt, dessen Durchfluss dem Herzzeitvolumen entspricht. Während des Herzzyklus liegt der mittlere Blutdruck näher am diastolischen als am systolischen Druck.
Mittlerer Blutdruck = diastolischer Druck + 1/3 des Blutdrucks.
4.3. Physiologische Veränderungen des Blutdrucks
Das Alter:
Mit zunehmendem Alter steigt Ihr Blutdruck. Der Grad der Hypertonie entspricht dem Grad der Arteriensteifigkeit. Das heißt, erhöhter diastolischer Blutdruck. Dann steigt der systolische Blutdruck an.
Gewicht:
Bei normaler Blutdichte beträgt der mittlere Blutdruck in der A. transcardiac in aufrechter Position 100 mmHg. Liegt die Arterie 1 cm höher als das Herz, sinkt der Blutdruck aufgrund des Einflusses der Schwerkraft um 0,77 mmHg. Liegt die Arterie 1 cm tiefer als das Herz, steigt der Blutdruck um 0,77 mmHg.
Z.B:
Der mittlere Blutdruck der großen Arterie am Kopf, 50 cm vom Herzen entfernt, beträgt: 100 - (0,77 x 50) = 62 mmHg.
Der durchschnittliche Blutdruck der großen Arterie im Bein, 105 cm vom Herzen entfernt, beträgt: 100 + (0,77 x 105) = 180 mmHg.
Diät:
Zu viel Salz zu essen erhöht den Blutdruck. Wenn Sie viel Fleisch essen, steigt der Blutdruck, weil mehr Protein im Blut die Viskosität erhöht.
>> Um einen stabilen Blutdruck aufrechtzuerhalten, müssen Sie besonders auf Ihre Ernährung achten. Menschen mit Bluthochdruck benötigen eine separate Ernährung. Weitere Artikel lesen Diät für Menschen mit Bluthochdruck: Wie sinnvoll?
Motor:
Während des Trainings steigt der Blutdruck in den frühen Stadien aufgrund vieler emotionaler Reflexe vor dem Training. Dann sinkt der Blutdruck allmählich, bleibt aber höher als normal. Harte Arbeit, niedriger Blutdruck ist ein Zeichen dafür, dass das Herz die Anforderungen nicht erfüllen kann und nicht effektiv genug ist, um die Funktion des Blutpumpens zu erfüllen.
Der Blutdruck wird beeinflusst, wenn Sie trainieren
4.4. Methode zur Blutdruckmessung
4.4.1. Direkte Messung
Führen Sie den Katheter in die Arterie ein, messen Sie den Blutdruck mit einem Quecksilber-Blutdruckmessgerät (Ludwig).
4.4.2. Indirekte Messung
Messung des arteriellen Blutdrucks durch indirekte Methode: Komprimieren Sie die Arterie mit relativ großem Durchmesser (normalerweise A. brachialis) mit einem Airbag. Blasen Sie den Airbag auf, um Luftdruck zu erzeugen, aus dem Sie den Luftdruck im Airbag messen und den arteriellen Blutdruck mit einem Blutdruckmessgerät ableiten können. Es gibt zwei Methoden: Pulsieren und Zuhören.
Circuit-Capture-Methode:
Wenn der Airbag nicht aufgeblasen ist, ist es normal, den Puls beim Berühren zu spüren. Blasen Sie den Airbag auf, bis der Druck in der Manschette höher ist als der systolische Blutdruck. Die Arterie ist vollständig zusammengedrückt, Blut kann nicht mehr durchfließen und kann somit den Puls nicht mehr erfassen.
Fahren Sie mit dem Aufblasen um 30 mmHg fort und beginnen Sie dann, den Airbag zu entleeren, bis der Airbagdruck gleich und unter dem systolischen Blutdruck liegt. Die Arterie wird nicht mehr komprimiert, Blut kann durch den Druckbereich fließen, so dass der Puls wieder spürbar ist, entsprechend dem systolischen Blutdruck. Der Puls ist dann immer noch zu spüren, da der Druck im Airbag weiter bis auf 0 mmHg abfällt. Daher zeigt die Pulsmessung nur den systolischen Blutdruck an, nicht den diastolischen Blutdruck.
Hörmethode:
Der Blutdruck wird normalerweise durch Auskultation gemessen. Verwenden Sie die flache Seite des Stethoskops, um es 2 cm über der Ellenbogenbeuge auf der Arteria brachialis aufzusetzen.
Wenn der Airbag nicht aufgeblasen ist, ist kein Ton zu hören, wenn das Stethoskop über der Arteria brachialis platziert wird. Wenn der Airbag aufgeblasen wird, machen die sich verengenden Blutgefäße ein Geräusch. Bis der Druck in den Luftsäcken größer als der systolische Blutdruck ist, ist die Arterie vollständig komprimiert und es ist kein Ton zu hören.
Messung des Blutdrucks durch Hörmethode
Befüllen Sie den Airbag weiter um 30 mmHg und beginnen Sie dann, den Airbag zu entleeren, bis der Druck im Airbag dem systolischen Druck in der Arterie entspricht. Das Blut umgeht die Blockade während der Systole, prallt zurück in die ruhige Blutsäule darunter und verursacht das erste Geräusch, das der systolische Druck ist. Wenn der Druck in den Luftsäcken weiter abnimmt, ist bei jeder Systole ein Geräusch zu hören, das lauter wird, dann abnimmt und dann ganz verschwindet. Es war das Korotkoff-Geräusch.
Der Druckwert zum Zeitpunkt des Schallverlusts ist der diastolische Blutdruck. Korotkoff-Geräusche werden durch Blutwirbel in der Brachialarterie verursacht.
5. Mögliche Probleme in den Arterien
Atherosklerose:
Die Ansammlung von Cholesterin (einer wachsartigen Substanz) in sogenannten Plaques in den Arterienwänden. Diese Plaques können zerbrechlich werden und zu herzbezogenen Komplikationen führen. Atherosklerose in den Arterien des Herzens, des Gehirns oder des Halses kann zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen.
Dies ist eine gefährliche Situation
Vaskulitis (Arteriitis):
Arteriitis, die eine oder mehrere Arterien gleichzeitig betreffen kann. Die meisten Vaskulitiden werden durch ein überaktives Immunsystem verursacht.
Amaurosis fugax:
Verlust des Sehvermögens auf einem Auge aufgrund einer vorübergehenden Unterbrechung des Blutflusses zur Netzhaut (dem lichtempfindlichen Gewebe im Augenhintergrund). Es tritt normalerweise auf, wenn ein Teil der Cholesterinplaque in einer der Halsschlagadern (die Arterien an den Seiten des Halses, die das Gehirn mit Blut versorgen) reißt und zur Netzhautarterie wandert (die Arterie, die die Netzhaut mit Blut und Nährstoffen versorgt). . . ).
Arterielle Stenose:
Verengung der Arterien, oft aufgrund von Arteriosklerose. Wenn eine Verengung in den Arterien des Herzens, des Halses oder der Beine auftritt, können die Einschränkungen des Blutflusses ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.
Verstopfte Arterien in den Beinen
Periphere arterielle Verschlusskrankheit:
Atherosklerose verursacht eine Verengung der Arterien in den Beinen oder Leisten. Eine eingeschränkte Durchblutung des Beins kann Schmerzen oder eine schlechte Wundheilung verursachen.
Arterielle Thrombose:
Es tritt auf, wenn sich plötzlich ein Blutgerinnsel in einer der Arterien bildet und den Blutfluss blockiert. Eine sofortige Behandlung ist erforderlich, um den Blutfluss in der Arterie wiederherzustellen.
Myokardinfarkt (Herzinfarkt):
Der Zustand tritt auf, wenn in einer der Arterien, die das Herz mit Blut versorgen, ein plötzliches Blutgerinnsel auftritt.
Zerebrovaskulärer Unfall (Schlaganfall):
Der Zustand tritt auf, wenn in einer der Arterien, die das Gehirn mit Blut versorgen, ein plötzliches Blutgerinnsel auftritt. Ein Schlaganfall kann auch passieren, wenn eine der Arterien im Gehirn platzt und Blutungen verursacht.
Arteriitis temporalis:
Entzündung der Schläfenarterie in der Kopfhaut. Kieferschmerzen beim Kauen und Schmerzen auf der Kopfhaut sind häufige Symptome.
Koronare Herzkrankheit:
Atherosklerose ist mit einer Verengung der Arterien verbunden, die den Herzmuskel mit Blut versorgen. Die koronare Herzkrankheit macht einen Herzinfarkt wahrscheinlicher.
Erkrankung der Halsschlagader:
Atherosklerose mit Stenose einer oder beider Halsschlagadern. Eine Erkrankung der Halsschlagader macht auch einen Schlaganfall wahrscheinlicher.
6. Verfahren zur Untersuchung von Arterien
Angiogramm (Angiogramm):
Ein dünner, flexibler Schlauch wird in die Arterie eingeführt. Dann wird ein spezieller Farbstoff injiziert und ein Röntgenbild zeigt den Blutfluss durch die Arterie. Bereiche mit Verengungen oder Blutungen innerhalb einer Arterie können oft durch Angiographie identifiziert werden.
Computertomographie-Angiographie (CT-A-Scan):
Verwenden Sie einen CT-Scanner, um mehrere Tomographieblätter aufzunehmen, und verwenden Sie einen Computer, um detaillierte Bilder der Arterien zu erstellen. Ein CT-A-Scan kann häufig eine Verengung oder andere Probleme in einer Arterie mit geringerem Risiko als ein herkömmliches Angiogramm zeigen.
Tomographiegerät
Stresslevel prüfen:
Ob Bewegung oder Medikamente, das Herz wird angeregt, schneller zu schlagen. Da dieser Stress den Blutfluss durch das Herz erhöht, können Engstellen in den Koronararterien durch verschiedene Testtechniken identifiziert werden.
Magnetresonanzangiographie (MRA-Scan):
Ein MRT-Scanner verwendet Hochleistungsmagnete und einen Computer, um hochdetaillierte Bilder von Strukturen im Körper zu erstellen. Die MRA ist eine Einstellung, die es dem MRT-Scanner ermöglicht, die Bilder der Arterien am besten darzustellen.
Herzinformationen:
Ein Katheter (dünn, flexibel) wird in eine der Arterien in der Leiste, im Hals oder Arm eingeführt und in das Herz eingeführt. Durch den Katheter wird ein kontrastverstärkender Farbstoff injiziert, so dass der Blutfluss durch die Koronararterie auf dem Röntgenbildschirm sichtbar wird. Die Blockade in der Arterie kann dann gefunden und behandelt werden.
Arterielle Biopsien:
Ein kleines Stück der Arterie wird entfernt und unter einem Mikroskop untersucht. Normalerweise zur Diagnose einer Vaskulitis. Die Schläfenarterie der Kopfhaut wird am häufigsten biopsiert.
Arterien sind eine wichtige Struktur des Gefäßsystems sowie unseres Körpers. Es spielt eine Rolle bei der Verteilung des Blutes vom Herzen zu anderen Organen, um den Körper zu ernähren. Sie sind jedoch auch anfällig für eine Reihe von Problemen wie Arteriosklerose, Blockaden, Entzündungen ... die die Gesundheit und sogar das Leben beeinträchtigen. Daher müssen wir regelmäßig unsere Gesundheit überprüfen und einen gesunden Lebensstil pflegen, um Probleme im Zusammenhang mit den Arterien zu vermeiden.
Doktor Truong My Linh
Artikel von Doktor Thanh Xuan über die Struktur und Funktion des Dickdarms. Dazu gehören verwandte Krankheiten und einige Methoden zum Schutz der Gesundheit.
Zahnfleisch spielt eine wichtige Rolle im oralen System. Es hilft, den Mundbereich abzudecken, ästhetisch zu gestalten, zu schützen und das Eindringen von Bakterien zu verhindern
Emaille ist die äußerste Schicht, spielt eine schützende Rolle und ist auch die stärkste Komponente. Obwohl zäh, kann Zahnschmelz dennoch reißen, absplittern und durch Säuren aufgelöst werden
Bei der Untersuchung der Verdauung, insbesondere des Magens, interessieren wir uns oft für einen Faktor, der die Konzentration der Magensäure ist. Magensäure oder Magen-pH ist...
Artikel von Doktor Nguyen Lam Giang über den Okzipitallappen im menschlichen Gehirn ist eine der Komponenten, aus denen das Gehirn besteht.
Die Nase ist ein wichtiges Organ und komplex aufgebaut. Die Nase ist der erste Teil Ihres Atmungssystems, auf den Sie achten müssen.
Die Samenbläschen beim Menschen sind Teil des männlichen Fortpflanzungssystems. Diese Einheit hat eine bestimmte Struktur und Funktion. Es spielt eine Rolle bei der Samenproduktion
Der Artikel wurde von Dr. Nguyen Trung Nghia über die Funktion, Struktur der Nabelschnur und allgemeine Probleme konsultiert.
Der Frontallappen ist eine der Komponenten, aus denen das Gehirn besteht. Es hat eine sehr charakteristische anatomische Struktur und Funktion.
Obwohl die Milz kein großes Organ ist, spielt sie viele wichtige Rollen für die roten Blutkörperchen und das Immunsystem.